Spiraldynamik

Spiraldynamik

Was ist Spiraldynamik?

Die Spiraldynamik stellt die Spiralform ins Zentrum, weil sich diese nicht nur in allen unseren Knochen und Gelenken sowie der Anordnung von Bändern, Muskeln, Sehnen und Faszien wiederfindet, sondern auch die Funktion der Stabilität und Beweglichkeit vereint und uns größtmögliche Bewegungsfreiheit bei gleichzeitiger Stabilität gibt.

 

Entsprechend dieser spiralförmigen Strukturen sollte der Körper bewegt werden, damit er sein volles Potenzial entfalten kann.

„Zu verstehen, was da gerade wie bewegt wird – und das auch visualisieren zu können – hilft dabei, das Bewusstsein auf den Körper zu lenken und ihn differenziert zu bewegen.“

Spiraldynamik

Die Spiraldynamik ist ein dreidimensionales, anatomisch funktionell begründetes Bewegungskonzept. Sie erkennt die Spirale als Grundprinzip der menschlichen Anatomie und bietet uns eine genaue Gebrauchsanweisung – von Kopf bis Fuß.

 

Die Spiralform findet sich in unseren Knochen und Gelenken sowie der Anordnung von Bändern, Muskeln, Sehnen und Faszien wieder. Der Vorteil der Spirale: Sie ist stabil und beweglich zugleich und sie gibt auch uns größtmögliche Bewegungsfreiheit bei gleichzeitiger Stabilität.

 

Dies zu erkennen und sich entsprechend dieser Strukturen zu bewegen, ist Kern der spiraldynamischen Bewegungslehre. Das tiefere Verständnis der Spiralstrukturen im Körper hilft Dir dabei das Bewusstsein auf die Bewegung zu lenken und somit ein bewusstes Umlernen ungesunder Bewegungsmuster.

 

Das Prinzip der Spiraldynamik gilt für jede Form der Bewegung. Besonders wirkungsvoll und nachhaltig, wenn sie auch bei unseren alltäglichen Bewegungsmustern zum Einsatz kommt. Eine Fehlhaltung behebt sich nicht in einer Stunde pro Woche, sondern im bewussteren, alltäglichen Tun.

 

Entsprechend setzt die Arbeit der Spiraldynamik an einem tieferen Verständnis von Bewegung an. Es ist ein Weg in die Eigenermächtigung, ein Dir zu eigen machen von Deiner Bewegung und dem Wissen darum, wie Du Deinen Körper gesund bewegst. Mein Anliegen ist es, Dir Stück für Stück die Bedienungsanleitung für Deinen Körper zu überreichen, um Dich bewusst in die Selbstermächtigung zu begleiten.

 

Dabei bist Du der Hauptdarsteller und ich der Regisseur. Ich gebe Dir all das Wissen der universellen Funktionsweisen des Körpers und den gesunden Bewegungsabläufen. Dann entsteht ein Prozess des Verstehens, des Wahrnehmens und dann der sukzessiven Umsetzung der neu erlernten Bewegungsmuster.

 

Das Ziel des Bewegungslernens besteht darin, sich im Alltag anatomisch richtig zu bewegen, um Fehlbelastungen, Schmerz und Verschleiß gezielt zu vermeiden.

 

Je früher desto präventiver, je später desto therapeutischer.

Ziele der Spiraldynamik:

  • Erlernen der Funktionsweise des Körpers
  • Erlernen von gesunden Bewegungsabläufen
  • Verstehen, Verinnerlichen und Anwenden der neuen Bewegungsmuster
  • Vermeidung von Fehlbelastungen, Schmerz und Verschleiß

Für wen eignet sich der Ansatz der Spiraldynamik?

Grundsätzlich für jeden, denn die Spiraldynamik ist universell, d.h. egal wie alt, wie groß, wie schwer, wie sportlich oder unsportlich Du bist, die Grundsätze der Spiraldynamik gelten für jeden Körper.

 

  • Für Jeden, der an den anatomischen Funktionsweisen des Körpers interessiert ist und somit mehr Verständnis und Kenntnis über gesunde Bewegung – auch im Alltag – sucht.
  • Für Jeden, der seine alltäglichen Bewegungsmuster kennenlernen und überprüfen möchte.
  • Für Jeden, der sein individuelles Bewegungspotenzial optimal ausschöpfen und gleichzeitig Überlastung, Abnutzung oder Verletzung vermeiden möchte.
  • Für (Leistungs-)Sportler, die ihr Training und ihre Bewegungsabläufe optimieren möchten, um gesund und nachhaltig ihre Leistung auszubauen und Verletzungsrisiken zu minimieren.
  • Geeignet, nach Sportverletzungen die gesunden Bewegungsmuster zu verstehen und zu verinnerlichen, um weiteren Verletzungen gezielt vorbeugen zu können.

Wie kann die Betrachtungsweise der Spiraldynamik helfen und einen spürbaren Unterschied machen?

Ein Beispiel: Viele Menschen haben eine leichte Fehlstellung der Beinachsen, z.B. ein X-bzw. O-Bein. Die Spiraldynamik betrachtet nicht nur die statische Ausrichtung des Oberschenkels im Verhältnis  zum Unterschenkel, sondern auch deren dynamische Rotation zueinander sowie deren Zusammenspiel mit Hüfte und Fuß. Daher kann unter Berücksichtigung der Spiraldynamik sehr genau darauf geachtet werden, die Übungen so auszuführen, dass vorhandene Bewegungsmuster behutsam korrigiert bzw. Fehlbelastungen vermieden werden.

 

Ein weiteres Beispiel für den erfolgreichen Einsatz der Spiraldynamik ist der Hallux valgus, der häufig mit dem Einbrechen des Fußgewölbes einsetzt. Die Spiraldynamik berücksichtigt die Komplexität des Fußes, bei dem sich der Vorfuß und der Rückfuß zueinander verschrauben und so zur Beweglichkeit und Stabilität des Fußgewölbes beitragen. Durch gezielte Übungen wird die Beweglichkeit und Stabilität des Fußgewölbes reaktiviert und die weitere Verformung des Fußes kann aufgehalten und sogar rückgängig gemacht werden.

Einsatzgebiete im Überblick

Fuß
  • Knickfuß
  • Senkfuß
  • Hohlfuß
  • Sichelfuß
  • Spreizfuß
  • Hammer- und Krallenzehen
  • Hallux valgus
  • Fersensporn
  • Achillodynie
Knie & Bein
  • Beinachsenfehlstellungen (X- und O-Beine)
  • Meniskusläsionen
  • Kniegelenksarthrose
  • Pes anserinus Reizung
Hüfte
  • Hüftarthrose
  • Hüftimpingement
  • Hüftdysplasie
Becken
  • Beckenschiefstand und Beckentorsion
  • Hohlkreuzhaltung und Lendenkyphose
  • Nichtspezifischer Kreuzschmerz
  • Ischiasreizungen
  • Arthrose Facettengelenke
  • ISG Syndrom
Brustkorb
  • Flach-/Rundrücken
  • Skoliose
  • Trichterbrust und Thoraxdeformitäten
  • Atemdysfunktionen
Schulter
  • Schulterimpingement
  • Schulterluxation
Hand
  • Sehnenscheidenentzündungen
  • Karpaltunnelsyndrom
Kopf
  • Arthrose Facettengelenke
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Kopfschmerz
  • Cervikal Syndrom (nichtspezifischer Nackenschmerz)
  • Schleudertrauma

Preise

60 Minuten: € 100
90 Minuten: € 140
10er Karten mit entsprechender Vergünstigung